Gießener Anzeiger, 03. Juli 2025
Grillhütten künftig online buchen
Testphase für Online-Reservierungssystem – Glasfaserausbau vor Abschluss
Linden (twi). Betroffenes Schweigen herrschte in der Stadtverordnetenversamm lung, die noch in ihrer vorausgegangenen Sitzung freien Eintritt für alle Jugendlichen im Lindener Freibad beschlossen hatte und nun im Magistratsbericht von Bürgermeister Fabian Wedemann (CDU) über einen Waffen-Vorfall mit einem Jugendlichen zwei Tage zuvor informiert wurde.
Am Sonntag war es nach den Worten des Stadtoberhaupts zu einem »sicherheitsrelevanten Vorfall mit einem 15-jährigen Badegast gekommen« (wir berichteten). Besucher hatten gemeldet, dass der Verdacht bestehe, dass dieser Drogen verkaufe. »Bei der anschließenden Überprüfung durch unser Personal sowie den Sicherheitsdienst kam es zu einer Auseinandersetzung. Die Polizei wurde hinzugezogen und nahm den Jugendlichen in Gewahrsam. Die weiteren Ermittlungen laufen«, dankte das Stadtoberhaupt besonders jenen Badegästen, die mit eingeschritten waren und das Badepersonal bis zum Eintreffen der Polizei unterstützten, als sich ein Rudel gebildet hatte.
In der Jägerschneise im Forst gilt ab sofort wieder Tempo 30, nachdem hier die Befristung aufgrund einer Straßenbaufördermaßnahme ausgelaufen ist und auch in Moltke- und Alte Heerstraße gilt nun rund um die Uhr aus Lärmschutzgründen Tempo 30, sodass die Befristungsschilder »von 22 bis 6 Uhr« bereits durch den Hinweis »Lärmschutz« ersetzt wurden. Die entsprechenden Schilder wurden auf- und abgebaut.
Digitaler Hundesteuerausweis
Im Zuge des Digitalausbaus in der Stadtverwaltung wird nun ein digitaler Hundesteuerausweis eingeführt, der die Hundesteuermarke ersetzt und mit dem die Stadt innovativer Vorreiter ist. »Der Ausweis bietet mehr als ein einfacher QR-Code – in dieser Form ist das System bundesweit einmalig. Die Marke hat meistens bei Kontrollen keiner, ein Handy aber jeder dabei«, kündigte Wedemann die dafür erforderliche Änderung der Hundesteuersatzung an, die in der nächsten Sitzung angegangen werden soll.
Der digitale Ausweis kann etwa in Wallet-Apps gespeichert werden. »Zur eindeutigen Identifizierung ist ein Foto des Hundes erforderlich. Die Kosten werden voraussichtlich bei acht bis zehn Euro liegen. Die Umsetzung soll noch im Laufe dieses Jahres erfolgen. Die Anmeldung erfolgt künftig über Civento-Prozesse.«
Ebenfalls online können künftig die drei städtischen Grillhütten gebucht und bezahlt werden. Das neue Online-Reservierungssystem wurde für eine Testphase freigeschaltet. Sollte sich das System bewähren, ist eine Ausweitung auf weitere städtische Einrichtungen wie etwa die Volkshalle Leihgestern geplant. Schlüsselkästen werden zudem am Rathaus installiert, sodass auch abseits der Öffnungszeiten Schlüssel für die Grillplätze abgeholt werden können.
Warnsirenen werden installiert
Weiterhin kündigte Wedemann die Installation der neuen Warnsirenen an, die ab Mitte des Monats am Heimatmuseum, Burgschule, Alternate-Logistikzentrum, Buswendeschleife/Tannenweg, Sportplatz Mühlberg, im Bereich Oberhof und Neuhof wie auchim Mahrweg sowie im Gässchen Richtung Spielplatz installiert werden sollen.
Gleich drei Untersuchungstermine auf der Suche nach dem Ameisenbläuling gibt es in diesem und im nächsten Monat auf jenem Gelände, das für den Spielplatz »Nördlich Breiter Weg« auserkoren wurde. Erst dann kann nach negativer Feststellung »die Bebauungsplanung zügig weiterverfolgt werden«.
Der Glasfaserausbau in den Gehwegen der Stadt neigt sich dem Ende zu und soll bis Ende August abgeschlossen sein. »Danach folgen noch Hausanschlüsse und gegebenenfalls Korrekturen an den Bürgersteigen. Wichtig: Die Trassenverlegung bedeutet nicht automatisch, dass ein Gebäude bereits angeschlossen ist – für die Hausanschlüsse sind separate Kolonnen im Einsatz«, so Wedemann.
Etwas von einem Gänseblümchen haben die Mitteilungen, wie es sich mit der Photovoltaikanlage für die Kita Regenbogenland in Leihgestern verhält. Mal geht es, mal geht es nicht, nun geht es wieder, nachdem die Zustimmung des Arbeitsschutzes vorliegt. Aktuell erfolgt die Planung der Anlage, im Anschluss wird die Ausschreibung vorbereitet. Im Endspurt der Legislaturperiode kündigte Wedemann die Einbringung des Haushalts in einer Sondersitzung am 4. November mit dem Ziel einer Beschlussfassung am 25. November an. »Ziel ist erneut ein ausgeglichener Haushalt, was angesichts der aktuellen Entwicklungen eine erhebliche Herausforderung darstellt.«